Bloßen

Bloßen
German (“openings”) The fencer’s body divided by two imaginary lines –across the belt and vertexes –into four Blossen: a right and left upper and lower Blossen. The name probably came from organized fight practice, particularly from the instructions and theory part, where it was in the first lesson as a term for any unprotected body parts. The Four Openings are areas to aim at in combat, the first opening is the opponent’s right side, the second opening is their left side above the belt, and the other openings are their right and left sides below the belt. Liechtenauer first proposed the idea of there being only “four quarters” or openings” high and low, left and right. English text MS. 39564 also refers to “smyting” the quarters or to “pley a quarter”.

Medieval glossary. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Blößen — * Blößen, verb. reg. act. welches nur im Oberdeutschen, für bloß machen, üblich ist, aber noch mehrmahls in der Deutschen Bibel vorkommt. Ihr sollet eure Häupter nicht blößen, 3 Mos. 10, 6. Der soll sein Haupt nicht blößen, Kap. 21, 10. Deine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blößen — Blößen, für den Gerbeprozeß durch Kalken und Schwellen zubereitete Häute …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft — ist eine religionsphilosophische Schrift von Immanuel Kant, die zwischen 1793 und 1794 erschienen ist. Kant entwickelt darin eine philosophische Religionslehre, die eine auf Vernunft beruhende Religion entwirft, die sogenannte Vernunftreligion.… …   Deutsch Wikipedia

  • Effekt der bloßen Darstellung — Der Mere Exposure Effekt bzw. Effekt der bloßen Darstellung beschreibt, dass allein durch die mehrfache Darbietung von Personen, Situationen oder Dingen die Einstellung eines Menschen zu diesen Dingen positiv beeinflusst werden kann.… …   Deutsch Wikipedia

  • mit dem bloßen Auge erkennbare Strukturen — grobe Betrachtung ; Makroskopie (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Leder — Leder, jener Teil der tierischen Haut, welcher durch Aufnahme der verschiedenartigsten Dinge, wie pflanzliche Gerbstoffe, Fette, Salze, Seifen u. dergl., aus dem leicht verweslichen Zustand der Rohhaut in einen Zustand größerer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • bloß — nackt; unverhüllt; offen; blank; kahl; einzig; lediglich; nur; allein; ausschließlich; alleinig; bar; frei …   Universal-Lexikon

  • Kant — Immanuel Kant, Radierung von Johann Leonhard Raab nach einem Original von Döbler (1791) Kants Unterschrift Immanuel Kant (* …   Deutsch Wikipedia

  • Pragmatischer Imperativ — Immanuel Kant, Radierung von Johann Leonhard Raab nach einem Original von Döbler (1791) Kants Unterschrift Immanuel Kant …   Deutsch Wikipedia

  • Religionskritiker — Religionskritik stellt Religionen und Religiosität, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und praktischen Erscheinungsformen rational und/oder moralisch ethisch in Frage. So wie es verschiedene Religionen, Ausdrucksformen innerhalb einer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”